Learn & live

#Ausbildung

Starte mit den Besten

Persönlich. Individuell. Flexibel.

Wir von GEORG stehen für Hightech und Leistung. Aber ebenso für gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und Respekt. Das machen wir bereits in der Einführungsphase deiner Ausbildung deutlich. Hier lernen wir uns und ihr euch als Auszubildende und dual Studierende untereinander kennen. Freu dich auf spannende Tage und übergreifende Projekte.

Denn wir sehen dich als ganzen Menschen an und wollen dich mit all deinen Talenten individuell fordern und fördern. Voneinander lernen und füreinander da sein, selbst kreativ werden und Verantwortung übernehmen, sich voll einsetzen und miteinander Spaß haben, als Team zusammenwachsen und gemeinsam Großes schaffen – das ist es, was die Ausbildung bei GEORG besonders macht. 

Save-the-date

Blick hinter die Kulissen bei GEORG am Donnerstag, 10. April 2025

Betriebsbesichtigung für interessierte Schüler*innen

Komm vorbei und mache dir ein eigenes Bild von GEORG als Ausbildungs- und praxisorientierten Studienbetrieb.

Jetzt anmelden

Aktuelle Ausbildungsplätze

Ausbildungsstart 2025
Zerspanungsmechaniker*in (m/w/d)

 

Praktikum

Praktika 2025
Praktikum

Deine Ausbildung bei GEORG

Jetzt entdecken

  • GEORG gehört seit vielen Jahren zu den Top-Arbeitgebern des Mittelstands in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien, die u.a. Focus-Business regelmäßig durchführt.
  • So belegt GEORG unter den 1.300 beliebtesten Arbeitgebern im deutschsprachigen Raum Platz 3 unter den mittelständischen Maschinenbauern in der DACH-Region. In einer Studie der Fachzeitschrift "Maschinenmarkt" landete GEORG in Deutschland auf Platz 1 unter den deutschen Maschinenbau-Arbeitgebern.
  • In der Studie 2021 landet GEORG auf Platz 2, in 2022 auf Platz 3 der beliebtesten mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland.
  • Auch die Medienmarke "Freundin" hat, zusammen mit dem größten Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu, GEORG als bestes familienfreundliches Unternehmen Deutschlands im Bereich Maschinen- und Anlagenbau ausgezeichnet.
  • GEORG ist mehrfach als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet worden. Das Siegel bescheinigt unserem Unternehmen somit eine gute Leistung auf dem Gebiet der Ausbildung. Besonders freut uns, dass auch die extern durchgeführte Befragung unserer Auszubildenden und dual Studierenden ein so positives Feedback ergeben hat.
  • Darüber hinaus engagiert sich GEORG im Rahmen der Initiative Ausbildungsbotschafter in besonderer Weise für die duale Berufsausbildung und den Fachkräftenachwuchs.
  • Wir bieten dir ein umfangreiches Ausbildungskonzept, das dich da abholt, wo du gerade stehst. Deinen Ausbildungsweg versuchen wir so individuell und auf deine Stärken und Talente zugeschnitten zu gestalten.
  • Die eigene Ausbildungswerkstatt GEORGlernwerk, eng gekoppelt mit unserer Innovationsabteilung, unserer GEORGakademie sowie versierten Partnern für spezifische Ausbildungsinhalte, machen den Berufseinstieg bei uns einzigartig.
  • Wir fördern Zusatzqualifikationen während der Ausbildung.
  • Onboarding-Wochen zur Unterstützung beim Übergang Schule und Beruf (Selbstmanagement-, Kommunikations- und Verhaltens-Workshops, Betriebsrallye, Mathe-Intensivkurse zur Vorbereitung auf die Berufsschule)
  • Azubi-Team-Projekte (Seifenkistenrennen, Blick hinter die Kulissen, Waffelbackaktion) 
  • Ausbildungsfahrten (u.a. dreitägiger Segeltörn mit gesamten Ausbildungsteam)
  • Sommer-Grillfest vor Ausbildungsbeginn zum Kennenlernen der neuen Azubis
  • Coaching-Angebote
  • Regelmäßige Feedback- und Perspektivgespräche
  • Qualifizierung als Ausbildungsbotschafter
  • Ergänzender Werksunterricht
  • Lehrgänge bei externen Bildungspartnern und in hauseigener Akademie
  • Digitale Lernangebote, kollaboratives Lernen
  • Englisch-Unterricht
  • Fit für die Zukunft durch egänzende Module: 3D-Druck
  • Prüfungsvorbereitung
  • Einarbeitung in alle Kernbereiche und Mitarbeit in realen Projekten
  • Hospitationen in angrenzenden Fachbereichen inkl. Auslandserfahrung möglich

USA is waiting for you!

Schau mal, was unsere Ausbildung einzigartig macht

Mit unserem innovativen, erprobten und mehrfach ausgezeichneten Ausbildungskonzept bereiten wir dich bestens auf deine berufliche Zukunft vor. Gemeinsam finden wir deine Route entlang deiner Stärken und Talente und behalten dein Ziel immer im Blick.

  • Du erhältst von uns die beste Ausrüstung für deinen Weg.
  • Du hast mit deinen Buddies und dir Selbst die besten Tourguides an der Hand.
  • Wir fördern und fordern dich und deine Kumpels. Entdeckt gemeinsam eure Talente und behaltet diese im Blick für die beste Routenplanung in deine berufliche Zukunft.

Das gibt’s von uns noch obendrauf

  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung 
  • Regelmäßige Feedback - u. Perspektivgespräche
  • Gutscheine für gute Leistungen in Betrieb & Berufsschule
  • Auszahlung von Prämien für den Ausbildungsabschluss mit Chance auf zweiwöchigen USA-Aufenthalt nach Ausbildungsabschluss
  • Eigenes Tablet für den Ausbildungsalltag
  • Kostenübernahme der Berufsschulmaterialien
  • Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung
    (beginnend mit 1.031,55 EUR / Monat im ersten Ausbildungsjahr)
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Geregelte Arbeits- und Pausenzeiten
  • 30 Tage Urlaubsanspruch + Freistellung vor Prüfungstagen  
  • Unterstützung in Krankheitsfällen für dich und deine Familie
  • Bezuschussung Fitnessstudio-Beiträge
  • Vergünstigtes Mittagessen, kostenloses Obst und Eis sowie kostenlose Wasserspender
  • Sport-Angebote (u.a. Teilnahme am Firmenlauf, …)
  • Grippeschutzimpfung
  • Vergünstigte Krankenzusatzversicherungsangebote
  • Arbeitssicherheitsschuhe und -kleidung inkl. Wasch-Service

Unsere Ausbildungsberufe

Einblicke in die Ausbildungsberufe

In welche Richtung kannst du dir deine berufliche Zukunft vorstellen? Hier zeigen wir dir die verschiedenen Ausbildungsberufe, die du bei GEORG erlernen kannst. Vielleicht ist da schon etwas für dich dabei, das passen könnte.

 

Technischen Ausbildungsberufe

 

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen.

Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren diese gegebenenfalls. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke und prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen.

Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beheben das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungs-anlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse.

Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und ‑Erweiterungen, installieren Leitungsführungs- Systeme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen.

Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe IT-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Sie analysieren Arbeitsprozesse, erkennen Optimierungsbedarf und entwickeln entsprechende Lösungen oder befassen sich mit der digitalen Vernetzung von Prozessen z.B. in Produktion und Logistik, im Handel und anderen Wirtschaftsbereichen. Der Fachinformatiker wird dabei in verschiedene Fachrichtungen ausgebildet unter anderem in den Bereichen Anwendungsentwicklung und Systemintegration.

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein.

Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.

 

Kaufmännische Ausbildungsberufe

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und Lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen im Verkauf gehören die Ausarbeitung von Kalkulationen und Preislisten und die Führung von Verkaufsverhandlungen mit den Kunden. Außerdem verfassen sie Marketingstrategien.

Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge. Im Personalwesen wirken sie bei der Personalbeschaffung bzw. Auswahl mit und planen den Personaleinsatz.


Deine Ansprechpartner für deine Fragen

Wenn du Fragen zu deinem Wunsch-Beruf oder ganz allgemeine Fragen zu GEORG und der Ausbildung hast, melde dich einfach bei unserem Ausbildungs-Team.

Kontakt

Franzisca Strunk

Franzisca Strunk

Personalmanagement

+49 (0) 2732 779566


top

Finden Sie Ihre berufliche Zukunft bei GEORG.

Sie haben Fragen, wir helfen gerne weiter!

Franzisca Strunk

Franzisca Strunk

Personalmanagement

+49 (0) 2732 779566